14 Harald Koschik, Die Bronzezeit im südwestlichen Oberbayern. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 50, Kallmünz 1981, S. 133-143.
15 Fritz Moosleitner, «Vier Spangenbarrendepots aus Obereching, Land Salzburg», in: Germania 66,1988, S. 29-67.
16 Rudolf Albert Maier, «Sicherungsgrabungen in Hügelgräbern der Mittleren Bronzezeit im Alztal», in: Neue Ausgrabungen in Bayern («Probleme der Zeit»), München 1970, S. 14-17ff. Harald Koschik, «Das bronzezeitliche Gräberfeld von Unterbrunnham», in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 19, Mainz 1971, S. 64-68. Stephan Möslein, Bronze- und Urnenfelderzeit im östlichen Oberbayern. Ungedr. Diss., München 1996 passim.
17 Stefan Winghart, «Flachgräber der späten Bronzezeit aus Eching und Geisenfeld-Ilmendorf, Landkreise Freising und Pfaffenhofen a. d. Ilm, Oberbayern», in: Das archäologische Jahr in Bayern 1992, S. 54-56. Ders., «Das Wagengrab von Poing und der Beginn der Urnenfelderzeit in Südbayern», in: Hermann Dannheimer, Rupert Gebhard (Hg.), Das keltische Jahrtausend. Mainz 1993, S. 88-93.
18 Karl-Heinz Wagner, Nordtiroler Urnenfelder. Römisch-Germanische Forschungen 15, Berlin 1943. Zum Thema zuletzt mit älterer Literatur Peter Höglinger, «Die Bronzezeit im Salzburger Flachgau», in: Archäologie beiderseits der Salzach. Salzburg 1996, S. 34 -48.
19 Stefan Winghart, «Die Wagengräber von Poing und Hart a. d. Alz - Evidenz und Ursachen spätbronzezeitlicher Elitenbildung in der Zone nordwärts der Alpen», in: Eliten in der Bronzezeit. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 1998 (im Druck).
20 Zuletzt übergreifend: Christopher F. E. Pare, Wagons and Wagon Graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford Monographs 35, Oxford 1992, S. 19-42.
21 Winghart 1994 (wie Anm. 2), S. 248 ff.
22 Eine übergreifende Behandlung des Themas durch Christopher F. E. Pare ist in Vorbereitung. Für Südbayern ein diesbezüglicher Neufund: Stefan Winghart, «Totenfolge am Lechrain? Ein reiches Doppelgrab der späten Bronzezeit im neu entdeckten Gräberfeld von Hurlach, Lkr. Landsberg am Lech, Oberbayern», in: Das archäologische Jahr in Bayern 1996, S. 69-72. Bisher unpubliziert sind zwei Gewichte aus der spätbronzezeitlichen Adelsnekropole von Poing. Lkr. Ebersberg, Bayern (vgl. Winghart 1993, Anm. 17).
23 Winghart 1993 (wie Anm. 17). Albrecht Jockenhövel, «Urnenfelderzeitliche Barren als Grabbeigabe», in: Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, S. 23-28. Ders., «Zeugnisse primärer Metallurgie in Gräbern der Bronze- und Alteisenzeit Mitteleuropas», in: Archaeologia Polski 27, 1982, 293-301.
24 Nur am Rande soll in diesem Zusammenhang auf den überaus komplizierten Komplex des Zinnhandels verwiesen werden: Zinn, das zur Legierung der Bronze notwendig ist, kommt nicht in selben Lagerstättenrevieren wie Kupfer vor und musste demzufolge eingehandelt werden. Nach dem aufgeführten Modell trafen die Kupfer- und Zinnströme in Süddeutschland in den Wohnsitzen der voralpinen Aristokratie zusammen.
25 Höglinger (wie Anm. 18).
26 Das von Dr. L. Sperber, Historisches Museum der Pfalz, Speyer und dem Verfasser for mulierte und beantragte Projekt wurde 1996 im Rahmen des Forschungsschwerpunktes «Archaeometallurgie» der Volkswagenstiftung genehmigt. Die Durchführung im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Abt. für Archäologische Denkmalpflege, München erfolgt durch Dr. Stephan Möslein, die Metallanalytik durch Prof. Dr. Ernst Pernicka, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und die lagerstättenkundlichen Unter-suchungen durch Dipl. Min. Klaus-Peter Martinek, Zwiesel. Die Publikation der Ergebnisse ist für die Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege vorgesehen.
27 Hermann Müller-Karpe, «Das urnenfelderzeitliche Wagengrab von Hart a. d. Alz», in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 21, 1955, S. 46-75.
28 Vgl. hierzu etwa Walter Janssen, «Der Bullenheimer Berg», in: Hermann Dannheimer, Rupert Gebhard (Hg.), Das keltische Jahrtausend. München 1993, S. 75-82, wo Hortfunde