Menge widersetzte sich, man beschimpfte einander, drohte dem Bestohlenen mit Prügeln, und verdächtigte innerhalb fünf Minuten jeden ohne Ausnahme. Unrats Stimme drang, man wußte nicht wie, aus einem Grabe herauf, durch allen Lärm. Er erklärte, die angeben zu wollen, die untersucht werden müßten; ob man sich ihm fügen wolle. Man war neugierig, fühlte sich gedrängt, über allem Verdacht zu erscheinen; man rief ja. Darauf nannte Unrat, den Hals vor- und zurückschiebend, Leutnant von Gierschke, den Schüler Kieselack und Konsul Breetpoot. „Breetpoot? Breetpoot?“ Jawohl, Breetpoot. Unrat blieb dabei, ohne sich weiter zu äußern über das, was er wußte … Und Gierschke, ein Offizier? Das habe nichts zu sagen, behauptete Unrat. Und dem Leutnant, der sich wütend zur Wehr setzte, gab er zu bedenken:
„Die Menge ist gegen Sie und wird Sie entwaffnen. Des Säbels beraubt, möchten Sie denn wohl Ihrer Ehre verlustig gegangen sein und nichts mehr besitzen als eine Pistole, vermittelst deren Sie sich — immer mal wieder — entleiben werden. Da ists, traun fürwahr, lustiger, Sie lassen sich untersuchen.“
Vor diese Wahl gestellt, ergab sich von Gierschke. Unrat hegte nicht den geringsten Verdacht gegen ihn; er hatte ihn nur bezwingen wollen, seinen Stolz in den Staub biegen. Übrigens ward im selben Augenblick Kieselack an einem Fenster festgenommen, wie er das Paket Banknoten eben hinauswerfen wollte. Sogleich verlangte Konsul Breetpoot nachdrücklich Rechenschaft von Unrat. Aber Unrat sagte dem Konsul ganz